
Achtsamkeitspädagogik
Individueller Lehrgang – Einstieg jederzeit möglich
Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich der Covid-19-Pandemie, wird der Lehrgang Achtsamkeits-Pädagogik zurzeit mit folgenden Rahmenbedingungen abgehalten. Wir reagieren so auf diese besondere Zeit, schaffen Sicherheit und können eine persönliche Betreuung garantieren. Die Ausbildung kann Online- oder im Präsenz-Unterricht absolviert werden.
- Einstieg jederzeit möglich
- Präsenz-Unterricht in Kleingruppen von max. 3 Personen
- Online-Unterricht möglich
- Individuelle Einzeltermine
- Flexibler Zeitplan
Achtsamkeit, Mindfulness und Well-Being sind heute viel verwendete Begriffe und stellen wichtige Impulse für ein bewusstes und wertschätzendes Miteinander in der Pädagogik dar.
Unter Achtsamkeit wird ein „Abschalten“ der Gewohnheiten und Automatismen im Alltag verstanden – ein Besinnen auf die gegenwärtigen Wahrnehmungen, die im Zusammenhang mit dem Erleben des Moments stehen. So ist Achtsamkeit eine Methode, die Feinheiten der eigenen sinnlichen Wahrnehmung zu erkennen und Konzentration zu gewährleisten. Achtsamkeit ist also eine Praxis der Fokussierung. Zwei zentrale Faktoren hierfür sind eigene Präsenz (Gegenwärtigkeit) und Akzeptanz des Augenblicks. Dies sind unterstützende Kompetenzen im pädagogischen Alltag.
Für PädagogInnen, aber auch generell für alle, die mit Menschen arbeiten, die führen und mit Menschen kommunizieren, können achtsamkeitsbasierte Ansätze auf der einen Seite zur eigenen Selbstfürsorge beitragen, andererseits aber auch beim Gegenüber positive Effekte erzeugen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien berichten über die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit, Empathie und Sozialverhalten sowie Steigerung der Aufmerksamkeit von SchülerInnen durch Integration von Achtsamkeit in das pädagogische Handeln.
Weiterbildungsziele
Ziel der Weiterbildung ist es, eine eigene Achtsamkeitspraxis zu entwickeln bzw. zu vertiefen.
Beruflich können drei verschiedene Ziele definiert werden:
- Integration von Selbstfürsorge und Achtsamkeit im beruflichen Alltag.
- Achtsames Führen, Unterrichten und Kommunizieren mit Schülern, Kunden und Mitarbeitern.
- Im Rahmen der beruflichen Tätigkeit, die Praxis der Achtsamkeit weitergeben und vermitteln.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die:
- sich im Bereich Achtsamkeit weiterentwickeln wollen.
- als PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, Coaches, BeraterInnen, TherapeutInnen, Führungskräfte oder in Gesundheitsberufen arbeiten und mehr Achtsamkeit in ihren beruflichen Alltag integrieren wollen.
- sich durch eine Zusatzqualifikation das Arbeitsspektrum erweitern wollen
- eine Ergänzung zu ihrem Gesundheits- oder Sozialberuf suchen.
- die eigene Achtsamkeit vertiefen wollen und den Lehrgang in erster Linie als Selbsterfahrung machen.
Vorraussetzungen
Grundausbildung in einem der oben genannten Bereiche
Interesse an Achtsamkeit
Bereitschaft zur Persönlichekitsentwicklung
Mindestalter: 18 Jahre
persönliches oder telefonisches Vorgespräch
Inhalte
- Was ist Achtsamkeit? Bedeutung in unterschiedlichen Kontexten und Traditionen
- Achtsamer Umgang in Kommunikation und Beziehung
- Meditation und Bewusstsein
- Körperwahrnehmung und bewegte Formen der Achtsamkeit
- Atmung – Funktion und Wirkung
- Achtsamkeit im Umgang mit digitalen Medien
- Achtsames Führen
- Zielgruppe Kinder und Jugendliche
- Mitgefühl, Selbstfürsorge und Selbstliebe
Gesamtanzahl der Präsenz-Einheiten: 53 EH (Im Einzelsetting reduzieren sich die Einheiten, da ein intensiverer Unterricht stattfindet und mehr Selbststudium eingeplant wird.)
Anwesenheitspflicht bei den Präsenzmodulen: mind. 80%
Inhalte außerhalb des Präsenzunterrichts:
1 Buchzusammenfassung,
Führen eines Achtsamkeits-Tagebuches
Ausarbeitung eines individuellen Stundenkonzepts
Selbstreflexion in Bezug zur eigenen Weiterentwicklung während des Lehrgangs
ca. 60 EH
Kosten:
Kosten für die gesamte Weiterbildung (inklusive Unterlagen in elektronischer Form): € 960.-
Aktion: aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation: € 690.-
Nach Buchung wird eine Anzahlung von 300.- fällig – nach Zahlungseingang ist der Platz im Lehrgang fix reserviert.
Infogespräch:
Bitte um individuelle Vereinbarung eines Termins – Die Infotermine sind kostenfrei.
Falls Sie eine weite Anreise haben, ist das Gespräch auch per Telefon möglich.
Leitung:
Mag. Mona Schramke
Meditationsleiterin – Pädagogin – Lebens- und Sozialberaterin
seit 2014 Referentin in der Erwachsenenbildung
Anmeldung
