Workshops für Schulen

Achtsamkeit und Meditation

Meditas bietet speziell zugeschnittene Achtsamkeitstrainings für Schulen an. Informationsabende für Eltern, um sie über absichtslose Meditation und Achtsamkeitstraining aufzuklären können ebenfalls gebucht werden.

Training für Lehrende

Für die Resilienz Ihres Unternehmens.

Unterstützt Lehrkräfte dabei, Stress zu bewältigen und eine ausgeglichene, positive Atmosphäre im Klassenzimmer zu schaffen. 

Meditation für Schüler:innen

Achtsamkeitstraining und absichtslose Meditation.

Geeignet für alle Schulstufen, um die Konzentration, das Wohlbefinden und die Lernfreude der Kinder zu fördern.

Individuelles Angebot
Kostenfreies Infogespräch

Kontaktieren Sie uns über das Formular oder telefonisch unter +43 676 5194966 – wir sind gerne für Sie da.

Warum Achtsamkeitstraining für Schüler:innen aller Schulstufen wichtig ist?

Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter

Kinder sind bereits im Grundschulalter mit Leistungsdruck, digitalen Medien, Social Media, umfangreichen Hausaufgaben und sozialen Interaktionen konfrontiert.

Steigende Anforderungen mit dem Alter

Mit zunehmendem Alter nehmen diese Herausforderungen zu, was zu Stress, unkontrollierten Emotionen und Lernblockaden führen kann.

Achtsamkeit als Unterstützung

Achtsamkeitstraining und absichtslose Meditation helfen Kindern und Jugendlichen, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Selbst-wahrnehmung und Lösungsfindung

Achtsamkeit fördert die Fähigkeit, bei sich zu bleiben, sich selbst wahrzunehmen und eine offene Haltung für neue Lösungen zu entwickeln.

Einblick in unsere Kooperationen

Danke für das Vertrauen.

Training für Lehrende

Gerne erstellen wir ein individuelles Konzept!​

Eigenes Achtsamkeitstraining und Meditation für die Lehrkraft: Unterstützt Lehrkräfte dabei, ihre eigene Achtsamkeitspraxis zu entwickeln und zu vertiefen, was zu mehr Gelassenheit, Selbstregulation und Selbstfürsorge führt.

Achtsamer Umgang im Klassenzimmer: Beinhaltet achtsame Kommunikation, Selbstbeobachtung und Supervision. Diese Methoden helfen Lehrenden, eine achtsame und unterstützende Lernumgebung zu schaffen.

Integration von Achtsamkeitsübungen im Schulalltag: Lehrende lernen, wie sie gemeinsam mit Schüler:innen Achtsamkeitsübungen im Schulalltag kultivieren können. Diese Übungen werden an das jeweilige Setting, das Alter der Schüler:innen und das jeweilige Schulfach angepasst.

Die Kraft der Gegenwart.

Meditation für Kinder und Jugendliche.

Achtsamkeitstraining für Schüler:innen

Gerne erstellen wir ein individuelles Konzept!​

Kinder entlasten: Bereits im Grundschulalter tragen sie eine Vielzahl an Aufgaben und Herausforderungen: Leistungsdruck, digitale Medien, Hausaufgaben, Lernen, soziale Interaktionen mit Mitschüler:innen sowie Freizeitaktivitäten.

Sanft Resilienz und Selbstregulation fördern: Mit zunehmendem Alter steigen diese vielschichtigen Reize und können zu Stress, unkontrollierten Emotionen und Lernblockaden führen. Achtsamkeitstraining und absichtslose Meditation kann Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, diese vielfältigen Herausforderungen zu bewältigen.

Flexibilität und Offenheit entwickeln: Es hilft ihnen, bei sich zu bleiben, sich selbst wahrzunehmen und eine offene Haltung für neue Lösungen zu entwickeln. Ausführlichere Informationen dazu sind weiter unten auf dieser Seite in unseren FAQs zu finden.

Die Trainer:innen

Anna: “Meditation ist für mich Erdung und Verbundenheit mit gleichzeitiger Leichtigkeit. Ein Halt in der Schnelllebigkeit des Alltags mit Loslassen. Ein Blick ins Innere, mit dem Fokus auf die Intuition, den natürlichen Weg, den meiner Meinung nach jeder Mensch in sich trägt.”

Mona und Anna stehen eng aneinander und lächeln in die Kamera

FAQs

Säkular bedeutet weltlich oder nicht-religiös. Unsere Achtsamkeitstrainings und Meditationsangebote sind säkular gestaltet, das heißt, sie sind frei von religiösen oder traditionellen Inhalten und Regeln. Dadurch sind sie für Schüler:innen aller Glaubensrichtungen und kulturellen Hintergründe geeignet und zugänglich.

Unsere Angebote sind speziell auf das Alter und die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten. Je jünger die Teilnehmer:innen, desto spielerischer gestalten wir das Programm. Wir berücksichtigen den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder und schaffen ein harmonisches Wechselspiel zwischen Stille und Bewegung.

In unseren Einheiten zeigen wir den Kindern und Jugendlichen, wie sie sich auf das „Hier & Jetzt“ einlassen und auch das Erlebte in ihren Alltag einbauen können. Sie erleben eine wohltuende Auszeit vom ständigen „Müssen & Sollen“ und dürfen die Welt so wahrnehmen, wie sie ist, und mit all ihren Sinnen entdecken. Unsere Programme bieten ihnen die Möglichkeit, einfach mal zu sein und den Augenblicks zu genießen.

Achtsamkeitstraining hilft Kindern, ihre Gefühle zu beobachten und sich selbst besser wahrzunehmen. Dies kann Stress und Ängste reduzieren und gleichzeitig ihre Offenheit und Freiheit im Denken und Handeln fördern. Kinder entwickeln durch die Praxis eine größere Resilienz und werden weniger anfällig für negative Einflüsse aus Medien oder ihrem sozialen Umfeld. Zudem verbessert sich ihre Fähigkeit, ihre Aufmerksamkeit zu lenken und kreativ zu sein.

  • Eigene Sinne erleben und bewusst wahrnehmen
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Stärkung der Selbstregulation durch Erkennen von Gefühlen
  • Schulung der Körperwahrnehmung
  • Entwicklung von Ausgeglichenheit und Mitgefühl
  • Auszeit vom Leistungsdruck
  • Förderung der Selbstfürsorge
  • Stärkung der Identität
  • Sich ausdrücken und wohlfühlen dürfen
  • Zentrierung und Fokussierung

Kinder sind oft begeistert von Achtsamkeitstraining. Sie lernen, ihre eigene Wahrnehmung und Gefühle zu erforschen, was ihrer natürlichen Neugier und ihrem Forscherdrang entspricht. Besonders wohltuend empfinden Kinder und Jugendliche den Umstand, dass es in Achtsamkeitsübungen nicht um bewerten oder vergleichen geht.

Absichtslose Meditation ist eine Form der Meditation, bei der kein bestimmtes Ziel verfolgt wird, wie etwa Entspannung oder Stressabbau. Stattdessen geht es darum, den gegenwärtigen Moment ohne Bewertung oder Zielsetzung zu erleben. Diese Form der Meditation hilft Kindern und Erwachsenen, eine tiefere Selbstwahrnehmung und Akzeptanz zu entwickeln. Besonders im schulischen Kontext ist dies wertvoll, da erst durch die absichtslose Haltung eine echte Selbstwahrnehmung möglich wird. Diese Offenheit fördert die Entwicklung einer Fehlerkultur und unterstützt die Fähigkeit zur Problemlösung. Kinder und Lehrende lernen, sich selbst und ihre Reaktionen besser zu verstehen und anzunehmen, was zu einer positiveren Lern- und Unterrichtsatmosphäre beiträgt.

Die Idee entstand aus der Beobachtung, dass viele Kinder bereits im Grundschulalter unter Stress und emotionalen Belastungen leiden. Studien zeigen, dass Achtsamkeitspraxis gegen Angst, Stress und Depressionen hilft und das allgemeine Wohlbefinden fördert. Diese Erkenntnisse führten dazu, dass immer mehr Bildungsinstitutionen Achtsamkeit in ihren Lehrplan integrieren möchten, um Schüler:innen besser zu unterstützen.  Wir bieten schon seit vielen Jahren Kurse für Kinder und Jugendliche bei Meditas an. Dadurch erhielten wir auch vermehrt Anfragen von Schulen und sozial-pädagogischen Einrichtungen. Nachdem wir tolle Feedbacks bzgl. der Nachhaltigkeit unserer Angebote erhalten haben, wollen wir Schulen auch proaktiv ansprechen und auf das Thema Achtsamkeit aufmerksam machen.

Wir empfehlen, mit Achtsamkeitstraining ab dem Volksschulalter zu beginnen.

Für jüngere Kinder gestalten wir das Training spielerisch und abwechslungsreich, oft mit bewegten Formen, um ihre natürliche Neugier und Energie zu nutzen. Wenn Kinder in die Pubertät kommen, einer Lebensphase mit vielen Veränderungen und Herausforderungen, wird Achtsamkeit zu einem besonders wertvollen Anker. In dieser Zeit kann der Kontakt zu sich selbst und die Fähigkeit, innere Ruhe zu finden, entscheidend sein. Wir passen unsere Übungen gezielt an die Bedürfnisse und Entwicklungsstufen der Jugendlichen an, um ihnen bestmöglich zu helfen, diese wichtige Lebensphase zu meistern.